Studium im Polizeivollzugsdienst

"Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst / Police Service"

Tags
Ausbildung
Datum
03.08.2020

Studierende in der BibliothekStudierende in der Bibliothek Der Bachelor-Studiengang „Polizeivollzugsdienst / Police Service“ ist die Voraussetzung für eine Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst. Das Einstiegsamt für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist „Polizeikommissarin“ bzw. „Polizeikommissar“ und eröffnet nach den entsprechenden Leistungen die Chancen auf eine Beförderung zur Polizeiober- bzw. Polizeihauptkommissarin oder zum Polizeiober- bzw. Polizeihauptkommissar. Ein Amt im gehobenen Dienst ist auch Voraussetzung für den Aufstieg in die Führungslaufbahn der Polizei (den sog. „höheren Dienst“).

Das Studium ist als Vollzeitstudium für sechs Semester (drei Jahre) angelegt und geht von einem Arbeitsaufwand von 40 Wochenstunden aus. Dies beinhaltet auch einen erheblichen Aufwand für Selbststudium (Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Literaturstudium, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Prüfungsvorbereitung usw.)

Das Studium ist in Module unterteilt. Ab dem Einstellungstermin Herbst 2020 gilt ein neues Curriculum, das aus insgesamt zwölf Modulen besteht. Alle Module müssen bestanden werden, um das Studium erfolgreich zu absolvieren. Eines der Module sieht die Erstellung einer ca. 30 Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit („Bachelor-Thesis“) vor. Zu den zwölf Modulen gehört auch ein Wahlpflichtmodul, das die Möglichkeit bietet, sich unter einer Zahl von angebotenen Schwerpunktthemen eines herauszusuchen, für das man sich besonders interessiert.

Für sämtliche bestandenen Module und für den Arbeitsaufwand in der Höhe von 5400 Zeitstunden in drei Jahren werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 180 Leistungspunkte angerechnet (ein Leistungspunkt = 30 Zeitstunden). Davon entfallen 120 Leistungspunkte auf die fachtheoretischen Inhalte. Diese umfassen unter anderem Rechtsfächer wie Strafrecht, Polizeirecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht oder Verkehrsrecht sowie Fächer wie Einsatzlehre, Verkehrslehre, Kriminalistik, Kriminologie, Psychologie, Polizeigeschichte, Ethik oder Politikwissenschaft. Insgesamt 60 Leistungspunkte entfallen auf die fachpraktischen Anteile des Studiums. Dazu zählen vor allem eine sechsmonatige Praktikumsphase sowie die studienbegleitenden Trainings in Fächern wie Nichtschießen/Schießen, Eingriffstechniken, Fahrsicherheitstraining, polizeiliche IT-Anwendungen, Kommunikationstrainings, Erste Hilfe, Schwimmen und Retten usw.

Verantwortlich:

Hochschule der Polizei
des Landes Brandenburg

Bernauer Str. 146
16515 Oranienburg

Dr. Jochen Christe-Zeyse
Telefon: 03301 850-2500
Jochen.Christe-Zeyse@hpolbb.de
www.hpolbb.de
Zum Impressum der Hochschule der Polizei


Das könnte Sie auch interessieren