Karriere bei der Polizei
Die Polizei hat viele interessante Bereiche und bietet eine sichere Zukunft mit Aufstiegschancen
In dringenden
Fällen!
Antisemitismus kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein und äußert sich beispielsweise in Gerüchten, abwertenden Sprachbildern und reicht von Mobbing über Drohungen bis zu physischer Gewalt. Die Meldestelle “report-antisemitism.de” bietet online die Möglichkeit, schnell Vorfälle zu melden und bietet Hilfe. Das Ziel ist es, den teils alltäglichen Antisemitismus sichtbar zu machen und strafbare Inhalte zur Anzeige zu bringen.
Im August vergangenen Jahres brachte der Mann auf dem Phantombild eine Seniorin um mehrere Tausend Euro. In einem Telefonat gab er sich als angeblicher Mitarbeiter der Deutschen Bank aus. Er bat sie, die Nummern ihrer Banknoten durchzugeben, da sich Falschgeld im Umlauf befände. Vor Ort wurden der Rentnerin insgesamt rund 3.000 Euro gestohlen. Wer kennt die abgebildete Person oder kann Hinweise geben, die zur ihrer Identifizierung führen könnten?
Im Rahmen kriminalpolizeilicher Ermittlungen und einer Durchsuchung in Cottbus wurde eine Vielzahl von Gegenständen aufgefunden, welche bereits Straftaten zugeordnet werden konnten. Trotzdem war es bislang noch nicht möglich, bei allen aufgefundenen Gegenständen die bestohlenen Anwohner zu verständigen, damit sie wieder in den Besitz ihres Eigentums kommen. Deshalb sucht die Polizei auf diesem Weg weitere Betroffene von Diebstählen.
Datenschutz ist uns wichtig! Um die Social-Media-Kanäle sehen zu können, klicken Sie bitte auf OK im entsprechenden Feld. Bitte beachten Sie, dass dann eine Verbindung zu dem jeweiligen Kanal aufgebaut wird. Datenschutzerklärung lesen.
Achtung: Wenn Sie Mozilla Firefox als Browser nutzen und die Social-Media-Kanäle nicht sehen können, bitte diesen Hinweis lesen.
Für die Ermittlung im Fall eines Diebstahls ist es erforderlich, dass Sie eine Strafanzeige erstatten. Dies können Sie online, schriftlich per Post oder direkt in jeder Polizeidienststelle erledigen. Nach der Anzeigenerstattung erhalten Sie eine Anzeigenbestätigung bzw. eine Vorgangsnummer, die Sie für Ihre Unterlagen und die Versicherung benötigen.
Hier finden Betroffene wichtige Links, Informationen und Hilfsangebote.
Mehr erfahren »
Informationen zu Sicherheitslücken in veralteten MS Office-Formaten.
Mehr erfahren »
Was können Sie tun, wenn Sie mit dem Bußgeldbescheid nicht einverstanden sind?
Mehr erfahren »
Ausführliche Informationen zu Auswahlverfahren, Ansprechpartnern und Ranglisten.
Mehr erfahren »
Jeder kann Opfer einer Straftat werden! Lassen Sie sich helfen und kontaktieren eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe!
Mehr erfahren »
Verständigen Sie den Polizei-Notruf 110! Lesen Sie hier, was Sie noch tun können!
Mehr erfahren »
Hier lernen Sie unsere Aufgabenbereiche kennen und bekommen einen Einblick in den Polizeialltag.
Mehr erfahren »