Wo finde ich Hilfe? 

Tags
Gewalt
Hinweise
Informationen
Kinder
Schule
Datum
06.02.2025

Es gibt zahlreiche Hilfsangebote, die Ihnen in schwierigen Situationen zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Intervention kann helfen, die Situation zu klären, Ihr Kind zu stärken und langfristig eine gewaltfreie Entwicklung zu fördern.

1. Unterstützung in der Schule

  • Klassenlehrer*innen und Schulleitung:
    • Lehrer:innen sind oft die ersten Ansprechpartner bei Problemen. Wenden Sie sich an die Klassenleitung oder Schulleitung, um den Vorfall zu besprechen.
  • Schulsozialarbeit:
    • Viele Schulen verfügen über Schulsozialarbeiter*innen, die speziell geschult sind, um bei Konflikten, Mobbing und Gewalt zu vermitteln und Unterstützung anzubieten.

2. Polizei

  • Polizeiliche Präventionsteams:
    • Präventionsbeauftragte der Polizei bieten gezielte Beratung und Unterstützung bei Gewaltproblemen an Schulen. Sie können Workshops und Vorträge organisieren.
  • Notruf (110):
    • In akuten Fällen von Gewalt sollten Sie nicht zögern, den Notruf zu wählen.

3. Jugendamt

  • Beratung durch das Jugendamt:
    • Jugendämter bieten Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen an. Sie helfen bei der Klärung von Konflikten und vermitteln passende Hilfsangebote.

 

4. Beratungsstellen

  • Spezialisierte Einrichtungen:
    • Organisationen wie der Weiße Ring e.V. oder lokale Beratungsstellen bieten Unterstützung für Opfer von Gewalt und deren Familien.
  • Familienberatungsstellen:
    • Hier erhalten Sie Hilfe bei familiären Konflikten und Unterstützung im Umgang mit gewalttätigem Verhalten Ihres Kindes.

 

5. Therapeutische Hilfe

  • Psychologische Beratungsstellen:
    • Bei schwerwiegenden Problemen können Sie psychologische Hilfe in Anspruch nehmen, z. B. bei Erziehungsberatungsstellen oder Psychotherapeut:innen.
  • Traumatherapie:
    • Wenn Ihr Kind durch Gewalt traumatisiert ist, kann eine spezialisierte Traumatherapie helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

6. Hilfetelefone und Online-Angebote

  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (08000 116 016):
    • Auch für Angehörige oder Betroffene anderer Gewaltformen eine wichtige erste Anlaufstelle.
  • klicksafe.de:
    • Bietet umfassende Informationen und Tipps zu Gewaltprävention, insbesondere bei digitalen Gefahren wie Cybermobbing.
  • Nummer gegen Kummer (116 111):
    • Kinder und Jugendliche können sich anonym und kostenlos beraten lassen. Auch Eltern können das Elterntelefon (0800 111 0550) nutzen.

Nachfolgende Internetadressen bieten schnellen Zugang zu weiterführenden Informationen oder Hilfsangeboten:

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Behördenstabsbereich 1K - 1.5
Polizeiliche Prävention

Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam

Telefax: 0331 283-4019
polizeiliche.praevention@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren