Sachbearbeiter (m/w/d) Verkehrsüberwachung, Mess- und Wartungstechnik

Oranienburg

Oberhavel

Kategorie
Stellenausschreibungen
Datum
28.11.2025

Die Polizeidirektion Nord mit ihren ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für alle polizeilichen Belange der Landkreise Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz zuständig und trägt damit zur Sicherheit der Brandenburgerinnen und Brandenburger bei. 

Im Polizeipräsidium Land Brandenburg, Polizeidirektion Nord, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet als

Sachbearbeiter (m/w/d) Verkehrsüberwachung, Mess- und Wartungstechnik in der Verkehrspolizei der Polizeidirektion Nord

zu besetzen.

Der Dienstort ist Oranienburg

Arbeitsaufgaben:

  • Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen
  • Erkunden und Einrichten neuer Messstellen
  • Führen des Messfahrzeuges
  • Auswahl des konkreten Standortes im vorgegebenen Einsatzbereich
  • Standortkontrolle des Messplatzes (Verkehrsbeschilderung, örtliche Gegebenheiten)
  • Einrichten der Messtechnik nach den vorgegebenen Parametern und Aufstellvorschriften (eingebaute und abgesetzte Messtechnik)
  • Beseitigung von Störquellen und Störfaktoren
  • Durchführen von Geschwindigkeitskontrollen mittels der Geschwindigkeitsmessgeräte
  • Überwachung der Messtechnik und des Messvorganges, Fehleranalysen und Einleiten von erforderlichen Maßnahmen zur Behebung
  • Beobachtung des fließenden und ruhenden Verkehrs in Bezug auf beeinflussende Faktoren auf den Messvorgang•    Aufzeichnung der laufenden Messdaten, Erstellen von Messprotokollen
  • statistische Auswertung der Messdaten und Erhebung am PC
  • gerichtsverwertbare Dokumentation der Parameter
  • ordnungsgemäße Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten von Technik und Gerät

Anforderungen:

formale Anforderungen

bewerben können sich:

  • Beschäftigte mit einem Schulabschluss der mittleren Reife und
  • mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im technischen Bereich (vorteilhaft Fototechnik, aber auch z.B. Elektrikerin/Elektriker, KFZ-Technik) und
  • einem Führerschein mindestens der Klasse BE

Nachweise über Berufsabschlüsse und Kopie des Führerscheins sind der Bewerbung zwingend beizufügen, um im Bewerbungsverfahren berücksichtigt zu werden!

Sonstige erforderliche Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen

  • Berechtigung zum Führen von Dienst-Kfz (kann erworben werden)
  • Bedienungsberechtigung für das jeweilige Geschwindigkeitsmessgerät (kann erworben werden)
  • körperliche Eignung (Schichtdiensttauglichkeit, Heben und Tragen der 20 kg Messausrüstung)

Außerfachliche Anforderungen

  • Belastbarkeit
  • Durchhaltevermögen
  • Kooperations-/Teamfähigkeit

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle und herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
  • ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz
  • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
  • die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber mit 15 Euro bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
  • kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse; Fitnessräume; etc.)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung

Die tarifliche Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 6, Teil I, der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.

Hier der Tarifrechner:
https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1

Ihre besondere Verpflichtung sieht die Landespolizei in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.

Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.Gleichwohl ist die Landespolizei bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen, so dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind.

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Kontakt und Informationen
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Dreyer unter der Telefonnummer 03391/4047 - 2313 gern zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Ausbildungsnachweisen sowie (Arbeits-)Zeugnissen (ohne Bewerbungsmappe) vorzugsweise per E-Mail an das Postfach bewerbung.pdnord@polizei.brandenburg.de (maximal 5MB) oder auf dem Postweg bitte bis zum 04.12.2025 an das

Polizeipräsidium Land Brandenburg
Polizeidirektion Nord
Direktionsstabsbereich 3
Karl-Gustav-Straße 1
16816 Neuruppin

Unvollständige Bewerbungen finden keine Berücksichtigung!

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären ist und Angaben zu ihrer personalführenden Stelle zu tätigen sind.

Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden. Sofern Sie dennoch die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen wünschen, ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

 

Hinweise zum Datenschutz:

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.

Verantwortlich:

Polizeidirektion Nord
Pressestelle

Karl-Gustav-Str. 1
16816 Neuruppin

Telefon: 03391 4047-2020

pressestelle.pdnord@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren