Richtig gehandelt!

Zepernick

Barnim

Kategorie
Kriminalität
Tags
Betrug
Datum
12.06.2017

Die Polizei erhielt in den Abendstunden des 11.06.2017 Kenntnis von vier versuchten Betrügereien. In allen Fällen gab sich jeweils ein unbekannter Anrufer als Polizeibeamter aus und gab vor, verdeckte Ermittlungen zu führen. Dazu müsse er Fragen nach Schmuck und Bargeld stellen.  Ziel der Anrufe war, Wertgegenstände abzuholen, „um sie zu kontrollieren“. Alle Angerufene brachen die Gespräche ab und informierten umgehend die Polizei. Es kam in keinem Fall zu Geldübergaben.

 

Hier noch Hinweise der Polizei:

 

Falsche Polizisten am Telefon und an der Haustüre – Seien Sie misstrauisch!

Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Ob „Enkel“, „Neffe“, „Nichte“ oder auch „Polizist“, die Anrufer haben es immer auf Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände abgesehen.

Aber auch vermeintliche Polizisten rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger und benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir haben bei Betrügern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden und brauchen Ihre Hilfe!“, so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorrübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Dabei wird sogar die Telefonnummer manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal auch die Notrufnummer 110.

  • Lassen Sie sich vom Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald der Anrufer Geld oder Kontodaten von  Ihnen fordert
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Ruft jemand unter der Notrufnummer 110 an, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk.
  • Auch hier gilt, keine Informationen über Geld, Schmuck und andere Wertgegenstände  herausgeben
  • Informieren Sie sofort die Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen, manchmal ergeben sich anhand des Vornamens Rückschlüsse auf das Lebensalter

Verantwortlich:

Polizeidirektion Ost
Pressestelle

Nuhnenstraße 40
15234 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 561-2020
pressestelle.pdost@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren