Presseeinladung: Aktionswoche „Worte statt Wunden“ – gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Landesweite Aktionswoche der Polizei Brandenburg

Potsdam

Überregional

Kategorie
Vorbeugen und Schützen
Tags
Gewalt
Opfer
Datum
20.11.2025

Die Polizei des Landes Brandenburg führt vom 24. bis 28. November erstmals eine Aktionswoche anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ durch. Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam zu machen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und Betroffenen von häuslicher Gewalt die verfügbaren Hilfsangebote näherzubringen.

Unter dem Motto „Worte haben Macht – zuhören, beraten, schützen, handeln“ – finden landesweit Lesungen statt, bei denen Polizisten oder Autoren aus ausgewählten Büchern vorlesen, die das Thema häusliche Gewalt aufgreifen und darüber aufklären.

Diese Lesungen bieten nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit sich über Unterstützungsangebote für Opfer zu informieren. Die Lesungen finden u.a. in öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Seniorentreffpunkten, Familien- und Begegnungszentren statt.

Polizeipräsident Oliver Stepien

„Häusliche Gewalt ist eine der schmerzhaftesten Formen der Gewalt, die oft hinter verschlossenen Türen stattfindet. Durch Aufklärung, offene Gespräche und das Einbeziehen aller gesellschaftlichen Bereiche – wie in dieser Aktionswoche – wollen wir das Bewusstsein dafür schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt insgesamt niemals toleriert werden darf. Wir müssen zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat und Betroffene die Unterstützung finden, die sie brauchen. Mein Dank gilt allen, die sich an dieser wichtigen Aktionswoche beteiligt haben.“

Zur Auftaktveranstaltung in Potsdam laden wir Medienvertreterinnen und-vertreter ein, diese medienwirksam zu begleiten:

Montag, den 24. November 2025 um 15:00 Uhr
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Am Kanal 47, 14467 Potsdam

Ansprechpartner aus dem Bereich der Polizeilichen Kriminalprävention stehen Ihnen für Interviews vor Ort zur Verfügung.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, Medienunternehmens und Kontaktdaten bis spätestens Montag, den 24.11.2025, 12 Uhr an pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de

Darüber hinaus bieten die vier Polizeidirektionen des Landes weitere öffentliche Lesungstermine für regionale Medienbegleitungen an:

Polizeidirektion Nord

28. November 2025, 16.00 - 18.00 UhrOrt: Bürgerzentrum Oranienburg, Albert-Buchmann-Straße 17,16515 OranienburgLesung aus den Werken „Über Mut – Über Leben“ und „Gesichter der Gewalt“Die Veranstaltung richtet sich an jedermann.

Polizeidirektion Ost

24. November 2025, 10.30 UhrOrt: Ratssaal, Schönower Straße 105, 16341 PanketalLesung aus dem Werk „Über Mut – Über Leben“Die Veranstaltung richtet sich an jedermann.

Polizeidirektion Süd

25. November 2025, 13.00 UhrOrt: Stadtbibliothek, Stadthaus, Hauptstraße 13, 04910 ElsterwerdaLesung aus dem Buch „Der Feind ganz nah – Gewalt in der Familie“Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schüler/-innen der Sekundarstufe II bzw. an Schüler/-innen der Oberschulen.

Polizeidirektion West

27. November 2025, 16:30 – 18:30 UhrOrt: Fouqué-Bibliothek Brandenburg (Innenhof-Glasraum), Altstädtischer Markt 8, 14770 Brandenburg an der HavelLesung aus den Werken „AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt“ und „Ich habe Nein gesagt“Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene.

Wir bitten Sie, die Pressestelle der jeweiligen Polizeidirektion im Vorfeld über Ihre Teilnahme zu informieren.

Informationen zur Kampagne sowie weitere Termine finden Sie unter diesem Link.

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam

Telefon: 0331 283-3020
Telefax: 0331 283-3029
pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren