Polizei beteiligt sich an der 30. Brandenburgischen Seniorenwoche 

Überregional

Kategorie
Die Polizei
Tags
Gefahren
Hilfe
Senioren
Datum
14.06.2024

Potsdam. Am Samstag, den 15. Juni 2024, beginnt mit einer Eröffnungsveranstaltung in Fürstenwalde/Spree (Landkreis Oder-Spree) die 30. Brandenburgische Seniorenwoche. Die Polizei des Landes Brandenburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Seniorenwoche. Zum Auftakt sind Bedienstete des Polizeipräsidiums und der Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt gemeinsam auf dem Markt der Möglichkeiten in Fürstenwalde präsent. Hier erfahren Seniorinnen und Senioren alles zu kriminal- und verkehrsunfallpräventiven Themen. Zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, an der neuen Reaktionswand oder dem Lichttunnel die eigenen Fähigkeiten zu testen. 

Oliver Stepien, Polizeipräsident: „Ältere Menschen sind häufiger Opfer von Betrugshandlungen und anderen Straftaten. Sind sie Beteiligte von Verkehrsunfällen, werden sie oft schwerer verletzt als andere. Als Polizei klären wir in Gesprächen über Betrugsphänomene auf, weisen auf Gefahren hin, zeigen Möglichkeiten des Selbstschutzes auf und unterbreiten vielfältige Informationsangebote. Auch unabhängig von der Brandenburgischen Seniorenwoche stehen Seniorinnen und Senioren bei unseren Präventionsangeboten in einem besonderen Fokus. Allein mit der Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Alter“ erreichte die Brandenburger Polizei im letzten Jahr über 8.400 Seniorinnen und Senioren landesweit. Für uns ist es wichtig, dass man bis ins hohe Alter in Brandenburg sicher leben kann.“

 

Im Rahmen der Seniorenwoche sind darüber hinaus weitere Aktionen rund um das Thema „Sicherheit im Alter“ geplant. Beispielsweise findet am 19. Juni 2024 eine Vorlesung in der Seniorenakademie der BTU Cottbus/Senftenberg zum Thema „Sensibilisierung vor Betrugshandlungen - Im Alter sicher leben“ statt. Im Fokus einer Veranstaltung in Perleberg steht die Sensibilisierung von Senioren und Seniorinnen rund um die Themen Einbruchschutz, Straßenverkehr sowie Sicherheit im Alter. 

Zum Hintergrund:

Zwischen dem Polizeipräsidium und dem Seniorenrat des Landes Brandenburg e.V. besteht seit über drei Jahren eine Kooperationsvereinbarung. Darin vereinbart und umgesetzt wurde beispielsweise die Publikation eines speziell für diese Altersgruppe entwickelten Informationsformats. Damit wird über aktuelle Kriminalitätsphänomene, wie betrügerische Anrufe, den sogenannten Enkeltrick oder falsche Polizeibeamte informiert und Verhaltenshinweise gegeben. Auch die Beteiligung an der Seniorenwoche gehörte seit vielen Jahren zu einem Beitrag der Polizei Brandenburg für mehr Sicherheit im Alter.

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam

Telefon: 0331 283-3020
Telefax: 0331 283-3029
pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren