Grüne Versicherungskennzeichen ab 01.03. 

PD Nord

Überregional

Kategorie
Verkehr
Datum
04.03.2022

Bei Fahrzeugen (Moped, Elektroroller, motorisierte Krankenfahrstühle), an denen Versicherungskennzeichen angebracht werden müssen, entfallen die Zulassung sowie die Kraftfahrzeugsteuer. Jedoch muss ab dem 01. März jeden Jahres ein Wechsel des Versicherungskennzeichens erfolgen. Laut Gesetzgeber besteht nämlich auch hier die Pflicht zur Haftpflichtversicherung, sodass ein entsprechender Nachweis mitgeführt werden muss. Kontrollieren Sie bitte die an ihren Fahrzeugen angebrachten Kennzeichen. Falls dort noch ein blaues Kennzeichen montiert ist, suchen Sie den Kontakt zu Ihrer Versicherung und bringen vor Fahrtantritt das aktuell gültige, schwarze Kennzeichen für das Jahr 2022 an.

In den vergangenen Tagen fielen bei Kontrollen in der Direktion Nord immer wieder Verstöße auf, weil an den entsprechenden Fahrzeugen die ab dem 28.02. ungültigen, blauen Kennzeichen montiert waren.

 

LK OPR – Eine Vielzahl von Verstößen fielen am 03.03. im Landkreis Ostprignitz-Ruppin auf. Im Blandikower Weg in Heiligengrabe stoppten Beamte gegen 15.45 Uhr einen 33-Jährigen mit einem Kleinkraftrad der Marke Simson, da das angebrachte Kennzeichen keine Gültigkeit mehr hatte. In der Kyritzer Friedensstraße stoppten Beamte gegen 17.20 Uhr einen 33-jährigen Deutschen mit einem Elektrokleinstfahrzeug der Marke Segway, weil an diesem ein blaues Kennzeichen angebracht war. Aus demselben Grund stoppten Beamte gegen 17.45 Uhr eine 17-jährige Wittstockerin mit einem Elektroroller der Marke KSR. In der Gerhart-Hauptmann-Straße untersagten Beamte gegen 19.50 Uhr einem 47-jährigen Deutschen die Weiterfahrt mit einem Elektroscooter.

 

LK PR – Bereits am 01.03. stellten Beamte der Inspektion Prignitz mehrere Verstoße gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest. Ein Kleinkraftrad der Marke Schwalbe stoppten Beamte gegen 07.20 Uhr in der Straße Holzhof in Pritzwalk und kontrollierten das Fahrzeug sowie den 18-jährigen Pritzwalker am Steuer. Ein 30-jähriger Perleberger wurde gegen 11.30 Uhr in der Wittenberger Straße in Perleberg mit einem Elektroscooter der Marke Mi.com gestoppt. Einen 51-jährigen Perleberger kontrollierten Beamte gegen 11.50 Uhr in der Bäckerstraße mit einem elektrischen Krankenfahrstuhl, weil an dem Fahrzeug ein ungültiges Versicherungskennzeichen angebracht war. Weil Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes wahrgenommen wurde, erfolgte ein Atemalkoholtest. Der Test ergab einen Wert von 1,38 Promille, woraufhin eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgenommen wurde. Auch mit einem nicht mehr gültigen blauen Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2021 stoppten Beamte in der Wittenberger Straße in Perleberg gegen 11.50 Uhr eine 72-jährige Perlebergerin.

 

LK OHV – Zu zahlreichen Verstößen kam es gestern auch in der Inspektion Oberhavel. Einem 64-jährigen Oranienburger mit einem motorisierten Krankenfahrstuhl wurde gegen 08.15 Uhr in der Oranienburger Friedensstraße die Weiterfahrt untersagt. Gegen 11.05 Uhr wurde ein 20-Jähriger mit einem Elektroscooter in der Saarlandstraße in Oranienburg wegen eines Pflichtversicherungsverstoßes angehalten und kontrolliert. Auch stoppten die Beamten gegen 19.15 Uhr in der Richard-Blumenfeld-Straße in Velten einen 14-jährigen Veltener mit einem Elektroscooter, an welchem ein ungültiges Versicherungskennzeichen angebracht war. Allen Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen sie eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Verantwortlich:

Polizeidirektion Nord
Pressestelle

Karl-Gustav-Str. 1
16816 Neuruppin

Telefon: 03391 4047-2020

pressestelle.pdnord@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren