Im Verlaufe des 16.12.2018 und des 17.12.2018 erhielt eine Rentnerin mehrere Anrufe eines noch unbekannten Mannes, welcher sich als Polizeibeamter ausgab. Der Mann erschlich sich so das Vertrauen der Frau. In der Folge suggerierte er ihr, dass Geld und Wertsachen zu Hause nicht sicher aufbewahrt seien. Besser wäre es, sie würde es der Polizei übergeben. Leider tat die Seniorin, wie ihr geheißen. Erst später kam ihr in den Sinn, dass es sich bei dem „Polizisten“ um einen Betrüger handeln könnte. Da waren ihre Ersparnisse aber bereits dem Gauner in die Hände gefallen.
Falsche Polizisten am Telefon und an der Haustüre – Seien Sie misstrauisch!
Nicht nur angebliche Enkel, auch vermeintliche Polizisten rufen immer wieder unter diversen Legenden bei Senioren an. „Wir haben bei Betrügern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden und brauchen Ihre Hilfe!“, so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorrübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Dabei wird sogar die Telefonnummer manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal selbst die Notrufnummer 110.
Aber auch an der Haustür klingeln „Polizisten“, wollen wegen Einbrüchen in der Nachbarschaft ermitteln oder bieten Beratungen an und zeigen dabei gefälschte Dienstausweise vor. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten, wenn sich jemand erkundigen möchte, „ob Ihre Geld / Schmuck sicher verwahrt ist?“.
Diese Hinweise gelten auch für andere Fälle, die Ihnen verdächtig vorkommen, unangekündigte Energieableser, Mitarbeiter der Wasserwerke, Hausverwaltung oder andere Institutionen, die Fantasie der Trickbetrüger ist nahezu unerschöpflich…