Erste Präsidentin an der Hochschule der Polizei

Innenminister Stübgen ernennt Prof. Dr. Heike Wagner

Potsdam

Überregional

Kategorie
Besondere Ereignisse
Datum
29.06.2021

Hpol-Präsidentin Prof. Dr. Heike Wagner @mik.pngHPol-Präsidentin, Prof. Dr. Heike Wagner, Quelle:MIK Prof. Dr. Heike Wagner ist die erste Frau an der Spitze der Hochschule der Polizei in Oranienburg (Landkreis Oberhavel). Die Ernennungsurkunde überreichte ihr Innenminister Michael Stübgen heute in Potsdam. Wagner übernimmt die Leitung von Rainer Grieger. Dieser war im vergangenen Jahr in das Innenministerium als Abteilungsleiter gewechselt. Seit dem führte Vizepräsident Dr. Jochen Christe-Zeyse die Amtsgeschäfte.

Stübgen: „Die Präsidentin der Hochschule hat eine der Schlüsselpositionen in der Ausbildung der brandenburgischen Polizei inne. In ihren Händen und denen der engagierten Lehrkräfte liegt die Zukunft gut ausgebildeter und qualifizierter Polizistinnen und Polizisten. Nachwuchsgewinnung, Weiterbildung, die Pflege und Entwicklung der polizeibezogenen Wissenschaften sowie die Darstellung der Brandenburger Polizei nach Außen sind dabei nur einige der vielen Themen. Es ist mir eine besondere Ehre, mit Prof. Dr. Wagner die erste Präsidentin der Hochschule der Polizei in Brandenburg zu ernennen. Ihre herausragende Führungspersönlichkeit hat sie bereits in der Vergangenheit mehrfach unter Beweis gestellt. Mein besonderer Dank gilt aber auch Herrn Dr. Christe-Zeyse, der bis dato die Amtsgeschäfte geführt hat – zusätzlich zu seinen anderen Aufgaben an der Hochschule. Diesen Spagat hat er auf hervorragende Weise bewältigt.“

An der Hochschule der Polizei findet die Aus- und Fortbildung aller Polizistinnen und Polizisten für das Land Brandenburg statt. Seit 15 Jahren befindet sich der Standort in Oranienburg. Derzeit sind dort mehr als 1.000 Anwärterinnen und Anwärter parallel in der zweieinhalbjährigen Ausbildung beziehungsweise dem dreijährigen Studium.

 

Hintergrund

Prof. Dr. Heike Wagner ist promovierte Juristin. Seit 2000 ist sie in der Brandenburger Landesverwaltung tätig, unter anderem bei der Polizei und als Referatsleiterin in der Abteilung Verfassungsschutz im Innenministerium. Auslandserfahrungen sammelte sie als Referentin bei der brandenburgischen Landesvertretung in Brüssel. Die 54-Jährige ist Professorin für Kriminalistik und Studienleiterin des Masterstudiengangs Kriminalistik an der Hochschule der Polizei.

Verantwortlich:

Ministerium des Innern und
für Kommunales
des Landes Brandenburg
Pressestelle

Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Telefon: 0331 866-2060
Telefax: 0331 866-2666
presse@mik.brandenburg.de
www.mik.brandenburg.de
Zum Impressum des Ministeriums


Das könnte Sie auch interessieren