Betrüger am Telefon

Züllsdorf

Elbe-Elster

Kategorie
Kriminalität
Tags
Betrug
Senioren
Straftaten
Datum
05.10.2020

„Hallo, hier spricht die Polizei. In den letzten Tagen wurden zwei rumänische Einbrecher festgenommen...“ So beispielsweise beginnen Betrugsversuche am Telefon. In einem Fall, der der Polizei Sonntagabend gemeldet wurde, hatte ein Betrüger versucht, einer Frau aus Züllsdorf die Geschichte einer rumänischen Einbrecherbande aufzutischen. Dabei wurde vorgegeben, dass bei der Bande Listen von Einbruchszielen gefunden wurden und die Angerufene in den nächsten Tagen mit einem Einbruch in ihr Haus rechnen müsse. Um dem Verlust von Wertgegenständen vorzubeugen, sollte sie ihr Bargeld und ihren Schmuck an die Polizei übergeben.

Die Angerufene reagierte in diesem Fall souverän und glaubte die Lügengeschichte nicht. Daraufhin beendete der Betrüger das Telefonat.

So verhalten sie sich richtig: Seien Sie misstrauisch und geben Sie Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld. Wird in ihrem Telefon die Notrufnummer 110 angezeigt, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk. Legen sie umgehend auf und informieren Sie sofort die richtige Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist. Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber an der Haustüre misstrauisch und lassen sich den Dienstausweis zeigen. Rufen Sie im Zweifelsfall die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter https://polizei.brandenburg.de/seite/aktuelle-betrugsphaenomene-im-land-brand/641821

Verantwortlich:

Polizeidirektion Süd
Pressestelle

Juri-Gagarin-Straße 16
03046 Cottbus

Telefax: 0355 4937-2002
pressestelle01.pdsued@polizei-internet.brandenburg.de

Telefon: 0355 4937–2020
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren