Aufklärungsvideo Rechtsextremismus - Zum Starten klicken!Politisch motivierte Kriminalität von rechts meint Straftaten, bei denen es Hinweise gibt, dass der Täter eine rechte Einstellung hat. Das kann man zum Beispiel an der Art der Tat oder an den Aussagen der Person erkennen. Es geht dabei nicht unbedingt darum, die Demokratie direkt abzuschaffen – schon eine rechte Denkweise kann ausreichen, damit eine Tat in diese Kategorie fällt.
Typisch für rechte Ideologien ist die Vorstellung, dass Menschen nicht gleich viel wert sind – zum Beispiel wegen ihrer Herkunft, Religion oder Hautfarbe.
Straftaten gehören besonders dann zu dieser Gruppe, wenn sie etwas mit rassistischem Denken, Nationalsozialismus, übersteigertem Nationalstolz oder der Idee der Überlegenheit gegenüber anderen zu tun haben. Solche Taten werden meistens als rechtsextrem eingestuft.
Was ist extremistische Kriminalität
Extremistische Kriminalität meint Straftaten, die sich gezielt gegen unsere Demokratie richten. Das heißt: Es gibt Hinweise darauf, dass jemand mit seiner Tat versucht, wichtige Grundregeln unseres Staates abzuschaffen oder zu untergraben.
Zum Biepisle sind das Angriffe auf das Recht der Bürger, bei Wahlen mitzubestimmen, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, die Unabhängigkeit der Justiz, den Schutz der Würde jedes Einzelnen.
Symbole und Erscheinungsformen
Rechtsextreme Gruppen und Einzelpersonen benutzen bestimmte Symbole, Zeichen und Begriffe. Manche dieser Zeichen sind verboten und strafbar. Häufig versuchen solche Gruppen, Jugendliche über soziale Medien oder auf Konzerten für sich zu gewinnen.
Sie schrecken oft nicht vor Gewalt zurück. Auch Hetze (also das gezielte Aufstacheln gegen bestimmte Gruppen) und Einschüchterung gehören zu ihren Methoden. Es gibt bereits viele Info-Broschüren und Merkblätter, die darüber aufklären.
Mehr Infos über rechtsextreme Symbole und Auftritte finden Sie auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention, siehe untere Linkbox.
Prävention und Schutz
Die Polizei geht aktiv gegen politischen Extremismus und politische Straftaten vor – egal ob von rechts, links oder aus anderen Richtungen. Das heißt: Sie klärt auf, erkennt gefährliche Gruppen und verfolgt die Täter.
Aber nicht nur die Polizei ist gefragt – auch die Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle. Jeder einzelne kann helfen:
- indem man sich informiert,
- gegen Hass und Hetze auftritt,
- und Vorfälle meldet.
Wenn Sie mitbekommen, dass jemand extremistische Sprüche skandiert oder gefährliche Ansichten verbreitet, zeigen Sie Zivilcourage und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Wurden Sie selbst Opfer einer extremistischen Straftat und haben Sie Angst oder fühlen sich unsicher? Dann ist es wichtig, darüber zu sprechen. Es gibt viele Hilfsangebote – zum Beispiel Beratungsstellen und Opferhilfegruppen, die unterstützen können.
Eine Übersicht mit Anlaufstellen finden Sie unter diesem Artikel in der Linksammlung zum Thema.
Was kann ich tun?
- Verdächtige Beobachtungen melden:
Wenn Sie mitbekommen, dass jemand extremistische oder politisch motivierte Dinge tut oder andere bedroht, rufen Sie die Polizei unter 110.
- Reden hilft:
Vertritt jemant im Umfeld rechte oder extremistische Ansichten oder radikalisiert sich, sprechen Sie mit einer Person des Vertrauens – z. B. Kollegen, Lehrern, Eltern oder einer Beratungsstelle.
- Sich selbst schützen:
Wird man beleidigt, bedroht oder angegriffen? Dann ist es wichtig, Beweise zu sichern (z. B. Screenshots, Nachrichten, Bilder) und Hilfe zu holen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter 110 zu erreichen.
Thematische Broschüren finden Sie in der unteren Linkauflistung.