Ein Betrüger rief Mittwochvormittag bei einer Frau aus Lichterfeld an und gab vor, dass gegen die Seniorin eine Anzeige vorliegen würde, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel steht. Zur Klärung des Sachverhalts solle sie sich mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzen, müsse jedoch in jedem Fall einen Betrag von 8.500 Euro zahlen, damit die Anzeige fallen gelassen wird. Als Bankverbindung für die geforderte Überweisung wurde ein Konto in Zypern angegeben. Erst im Geldinstitut wurde die Frau von einem Mitarbeiter auf einen möglichen Betrugsversuch hingewiesen und erstattete Anzeige bei der Polizei. Ein Schaden ist nicht eingetreten.In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor zwielichtigen Anrufen, die von angeblichen Anwälten, Richtern oder Kriminalbeamten kommen. Lassen Sie sich nicht durch das Gerede beeindrucken oder verwirren. Prüfen Sie genau, auf welche Personen und Angebote Sie sich einlassen. Bei dieser Überprüfung lassen Sie sich niemals unter Zeitdruck setzen. Gehen Sie nie übereilt auf Drohungen zu Kontensperrungen oder Pfändungen ein! Überweisen Sie nie als Voraussetzung für bestimmte Leistungen im Vorfeld Geld auf ausländische Konten, übermitteln Sie nie Gutscheincodes oder -nummern an Fremde. Lassen Sie sich niemals zu Fragen zu Ihrer finanziellen Situation und zu Ihren Kontodaten ein. EC-Karten sind praktisch Bargeld und sollten auch so behandelt werden. Ein gesundes Misstrauen hilft weiter! Bitte seien Sie wachsam! Informieren Sie umgehend die Polizei.
Versuchter Telefonbetrug scheitert
- Kategorie
- Kriminalität
- Betrug
- Datum
- 13.12.2017
Verantwortlich:
Polizeidirektion Süd
Pressestelle
Juri-Gagarin-Straße 16
03046 Cottbus
Telefax: 0355 4937-2002
pressestelle01.pdsued@polizei-internet.brandenburg.de
Telefon: 0355 4937–2020
Zum Impressum des Polizeipräsidiums