Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei sowie für andere Organisationsbereiche der Landesverwaltung.
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg, Dienstort Neuruppin, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Munitionsräumung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Wittstocker Heide befristet nach §14 Abs. 1 TzBfG bis zum 30. Juni 2029 für den Bereich Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD)
eine/n Truppführer/in (w/m/d).
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst gewährleistet für das Territorium des Landes Brandenburg, das bundesweit den höchsten Anteil an kampfmittelbelasteten Flächen aufweist, einen Schutz vor den hiervon ausgehenden Gefahren.
Eine zeitweise Verwendung im Munitionszerlegebetrieb Kummersdorf-Gut ist bei dienstlicher Erforderlichkeit möglich.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- trägt Verantwortung für die notwendigen Kampfmittelräum- und/oder Munitionszerlegemaßnahmen
- führt die Beratung der zuständigen Gefahrenabwehrbehörden durch
- führt die Identifizierung, Entschärfung und Sprengung persönlich aus
- Leitung und Bearbeitung der Beräumung von Kampfmitteln
- Beräumung und Transport von Kampfmitteln; Vernichtung nicht transportfähiger Kampfmittel und Entschärfung von Bomben
- Fachaufsicht und Einsatzleitung der unterstellten Mitarbeiter
- Nachweisführung, Fertigung von Dokumenten, Prüfung von Unterlagen und Rechnungslegungen im Zusammenhang mit Kampfmittelräumarbeiten
- Bearbeitung von Abrechnungen der unterstellten Mitarbeiter
- Lagerverwalter eines Munitionszwischenlagers/Spreng- und Zündmittellagers
- bei Bedarf und gesundheitlicher Eignung ist die Ausbildung und Verwendung im Kampfstofftrupp / am Wasserschneidgerät möglich
- Prävention und Öffentlichkeitsarbeit.
Was Sie mitbringen:
Für die zu besetzende Stelle suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren oder umfangreichen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen in der Kampfmittelbeseitigung und -vernichtung, die im Besitz einer gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigung und eines gültigen Fachkundenachweises für fachtechnische Aufsichtspersonen in der Kampfmittelbeseitigung einer staatlich anerkannten Schule ist.
Die Voraussetzungen können auch durch Vorlage eines gültigen Befähigungsnachweises gemäß § 20 SprengG (verantwortliche Person in der Kampfmittelbeseitigung) vorgelegt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:
- aktuelles Führungszeugnis
- gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung
- gesundheitliche Eignung*
- Befähigung zum Sprengen oder Bereitschaft zur Erlangung
- Erfahrungen im Umgang mit Kampfmitteln im Rahmen der Kampfmittelbeseitigung
- gültige ADR-Bescheinigung der Klasse 1
- gültiger Ersthelfer-Nachweis
- Führerschein Klasse B/ C1
- die Bereitschaft, an anderen Dienstorten des KMBD im Land Brandenburg die Tätigkeiten der Kampfmittelbeseitigung auszuführen
- Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Produkten
- hohe Einsatzbereitschaft
- Organisations- sowie Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Stressstabilität, Kooperations- und Teamfähigkeit
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein sicheres Auftreten.
Wünschenswert sind:
- Qualifikationslehrgang zum Herstellen der Transportfähigkeit von Kampfmitteln durch Sprengen und Entschärfen an einer staatlich anerkannten Schule
- eine erfolgreiche Teilnahme am Sonderlehrgang Munition der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten
*Die ärztliche Untersuchung erfolgt bei Einstellungsabsicht.
Unser Angebot:
- eine befristete Einstellung als Tarifbeschäftigten mit einer Eingruppierung nach der Entgeltgruppe E 9b TV-L
- flexible Arbeitszeiten von Montag bis Freitag zwischen 06:00 und 21:00 Uhr
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember, Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung der VBL, vermögenswirksame Leistungen)
- einen Arbeitgeberzuschuss für ein ÖPNV-Firmenticket oder das Deutschland Ticket Job
- fachliche und kompetenzstärkende Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von Fortbildungen.
Ergänzende Hinweise:
Wir legen als attraktiver und durch das audit „berufundfamilie“ zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Teilzeitwünschen kann im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden.
Der ZDPol legt großen Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Herr Vogel unter der Telefonnummer 033702 214-233. Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen gerne Herr Seedorf unter der Telefonnummer 033702 91-476 zur Verfügung.
Informationen über den Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg erhalten Sie auf unserer Homepage unter diesem Link.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in deutscher Sprache mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Urkunden/Zeugnisse über Berufs- bzw. Studienabschlüsse inkl. Diploma Supplement, aktuelle Arbeitszeugnisse) per E-Mail (mit Angabe der Kennzahl im Betreff) in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 10 MB an
Bewerbung.ZDPol@polizei.brandenburg.de
oder postalisch an den
Zentraldienst der Polizei
Verwaltung (V1.2 Personalgewinnung)
Kennzahl: 03/25
Am Baruther Tor 20
15806 Zossen
unter Angabe der Kennzahl bis einschließlich 5. März 2025 ein.
Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.
Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Eine Erstattung der im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten kann nicht erfolgen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Um Angabe der telefonischen Erreichbarkeit zur kurzfristigen Kontaktaufnahme wird gebeten.
Informationen zum Datenschutz
Der Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg (ZDPol) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung von Bewerbungsverfahren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte der ZDPol Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Eine Rücksendung der eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden. Sofern Sie dennoch die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen wünschen, ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen.