Seniorin fällt nicht auf dreisten Telefonbetrug herein- Die Polizei rät….

Landeshauptstadt Potsdam

Potsdam

Kategorie
Kriminalität
Datum
20.05.2021

Freitag, 14.05.2021

In der vergangenen Woche erhielt eine Potsdamer Seniorin zunächst den Anruf eines angeblichen Mitarbeiters ihrer Bank. Dieser teilte mit, dass es wohl zu „auffälligen“ Abbuchungen aus dem Ausland gekommen sei und ob dies seine Richtigkeit habe. Als die Dame dies verneinte, verlangte der Anrufer, dass ihm die Frau eine TAN für ihr Tan-Verfahren mitteilen solle, um so die Abbuchungen rückgängig zu machen.

Die Frau reagierte hierauf völlig richtig und lehnte dies ab, woraufhin das Gespräch beendet wurde. Nur einige Zeit später meldete sich ein weiterer angeblicher Bankmitarbeiter und gab an, wegen des nicht funktionierenden TAN-Verfahrens anzurufen. Er forderte nun, um dieses angebliche Problem zu lösen, dass die Dame einen vierstelligen Betrag auf ein Konto überweisen solle. Die Angerufene wurde stutzig und weigerte sich auch in diesem Fall, der Aufforderung nachzukommen.  Eine Nachfrage bei ihrer Bank bestätigte, dass es zu keinen vorgegebenen Unregelmäßigkeiten auf dem Konto gekommen sei.  Aufgrund der guten Reaktion der Frau entstand ihr kein Schaden.

Wichtig zu wissen:

  • Die Bank fragt ihre Kunden nie nach Zugangsdaten für das Onlinebanking.
  • Mit solchen Maschen versuchen Betrüger an die Bankdaten bzw. Daten für das Onlinebanking der Angerufenen zu gelangen.
  • Geben Sie niemals derartige Daten preis!
  • Halten Sie Rücksprache mit Ihrer Bank unter der ihnen bekannten Nummer!

Verantwortlich:

Polizeidirektion West
Pressestelle

Magdeburger Straße 52
14770 Brandenburg an der Havel

pressestelle.pdwest@polizei.brandenburg.de

Zu den Bürodienstzeiten:

Telefon: 03381 560-2020
Telefax: 03381 560-2009

Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren