Schulwegsicherung: Kontrollen sind richtig und wichtig

Weniger Verstöße insgesamt – mehr Ordnungswidrigkeiten bei Radfahrern

Potsdam

Überregional

Kategorie
Verkehr
Datum
21.08.2020

In den ersten zwei Wochen nach Schulstart ist die im Rahmen der Schulwegsicherung festgestellte Zahl der Verkehrsverstöße mit 7.256 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig (2019: 8.555). Angestiegen sind hingegen andere Ordnungswidrigkeiten. Vor allem bei Radfahrern haben sich Fehlverhalten wie das Fahren auf der falschen Straßenseite oder auf Gehwegen verdoppelt (2019: 358 Verstöße, 2020: 744 Verstöße). Kinder bis zehn Jahren dürfen auf dem Geweg fahren, Erwachsene hingegen nur, wenn sie ein Kind unter 8 Jahren begleiten. Auch an Fußgängerüberwegen wurden bei Rad- und Autofahrern mehr Fehler festgestellt (221), als vor einem Jahr (149).

Im Bereich der Geschwindigkeitsüberschreitungen zeigte sich die Polizei im Land Brandenburg zufrieden, hier wurde ein deutlicher Rückgang von 6.725 in 2019 auf 4.720 im Jahr 2020 verzeichnet. Auch die Nutzung von Kindersitzen zur Sicherung von Kindern in den Autos hat sich verbessert: Die Zahl der festgestellten Verstöße sank um rund die Hälfte (2020:32, 2019:59).

Erste Polizeihauptkommissarin Ute Döpke,
Leiterin des Sachbereichs Verkehrsangelegenheiten im Polizeipräsidium:

„Die Ergebnisse der vergangenen zwei Wochen zeigen, dass die landesweiten Kontrollen zum Schulstart notwendig und wichtig sind für die Verkehrssicherheit der Schulkinder. Die Kontrollen zeigen allerdings auch, dass gerade Radfahrende auffallend viele Verkehrsverstöße begangen haben. Daher ein Appell an alle Verkehrsteilnehmer: Erwachsene sind Vorbilder, Kinder lernen von Ihnen – gerade im Straßenverkehr!“

Wie auch in den vergangenen Jahren standen die ersten zwei Wochen nach dem Schulstart im besonderen Fokus der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Schwerpunkte bildeten die Kontrollen zur Einhaltung der Gurtpflicht und der Nutzung der Rückhalteeinrichtungen für Kinder sowie die Überwachung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit vor den Schulen. Zudem wurde das Verkehrsverhalten der Fußgänger und der Radfahrenden und zusätzlich der technische Zustand ihrer Fahrräder überprüft.

Verkehrssicherheitsarbeit ist nicht nur Aufgabe der Polizei. Zahlreiche Präventionsaktionen fanden im Zusammenwirken mit unseren Partnern wie z.B. der Unfallkasse Brandenburg oder den Verkehrswachten statt. Einen unverzichtbaren Beitrag zum sicheren Schulweg leisten jeden Tag die Schülerlotsen im Land.  

Auch in den kommenden Tagen und Wochen wird die Polizei landesweit Kontrollen im Rahmen der Schulwegsicherung durchführen.

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam

Telefon: 0331 283-3020
Telefax: 0331 283-3029
pressestelle.pp@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren