Polizei warnt vor falschen Polizisten am Telefon

Bernau

Barnim

Kategorie
Kriminalität
Datum
16.10.2018

Mit einer ganzen Reihe von Anrufen versuchten unbekannte männliche Personen am 14.Oktober in Bernau und Umgebung durch Betrug an Geld zu gelangen. Am 14. Oktober kam es zu 12 Anzeigenaufnahmen wegen versuchten Betrugs.

Der jeweilige Anrufer gab sich am Telefon gegenüber älteren Personen als Polizeibeamter aus. Diese nun auch nicht mehr neue – und hier auch erfolglose Masche – wurde mit einer deftigen Geschichte versehen. Den angerufenen älteren Personen wurde erklärt, dass sie die nächsten Opfer einer Raubstraftat werden könnten. Aus diesem Grund müsste der „Polizist“ die Vermögensverhältnisse erfragen…

Gehen die älteren Personen darauf ein, dann erklärt sich der „Polizist“ bereit, die Ersparnisse und Wertgegenstände zu „sichern“.

Das heißt, Bargeld, Schmuck, Telefonwertkarten oder Geldüberweisungen sollen von den Rentnern an die Betrüger übertragen werden.

Das so von den Tätern erlangte Vermögen ist für die angerufenen Personen verloren.

Tipps Ihrer Polizei:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte, Bekannte oder Polizisten, Anwälte oder Notare ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.
  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen oder ihnen vertrauten Personen Rücksprache.
  • Übergeben Sie niemals Geld, Wertsachen etc. an unbekannte Personen.
  • Zeigen Sie keine falsche Scham und informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.
  • Besprechen Sie mit Ihren Angehörigen Vermögensverfügungen direkt und langfristig.

     

Verantwortlich:

Polizeidirektion Ost
Pressestelle

Nuhnenstraße 40
15234 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 561-2020
pressestelle.pdost@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren