Leitung für den Bereich „Immobilien-Service-Center“ (m/w/d)*

Potsdam

Überregional

Kategorie
Stellenausschreibungen
Datum
05.06.2024

Im Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg (ZDPol) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für den Bereich „Immobilien-Service-Center“ (m/w/d)* (bis Besoldungsgruppe A 14 BbgBesO/ Entgeltgruppe E 14 TV-L), am Dienstort Potsdam zu besetzen.

Der ZDPol ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei des Landes Brandenburg, aber auch für andere Bereiche der Landesverwaltung. Neben seinem Hauptsitz in Zossen (Ortsteil Wünsdorf) existieren zahlreiche Außenstellen im gesamten Land Brandenburg. 

Das Immobilien-Service-Center (ISC) ist für die umfassende ressortinterne Planung, Steuerung und Koordinierung von Liegenschaftsangelegenheiten verantwortlich und berät die Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereiches des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) in grundstücks- und gebäudewirtschaftlichen Vertragsfragen wie Miet- und Pachtverträge sowie Bewirtschaftungsverträge.

Weitere Informationen zum ZDPol erhalten Sie auf dieser Seite

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit im Immobilien- und Facilitymanagement der Brandenburger Polizei 
  • eine sofortige Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. die statusamtsgleiche Übernahme bis A 14 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bzw.
  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder
  • flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, u. a. Gleitzeitregelung und Arbeitsortflexibilisierung
  • ein motiviertes und fachkompetentes Team 
  • bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsangebote
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub sowie dienstfrei am 24. und 31.12.
  • eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
  • die Möglichkeit zum Bezug eines VBB-Firmentickets

Ihre Aufgaben:

  • die Leitung und Steuerung des Immobilien-Service-Centers mit seinen drei Teilbereichen „Zentrales Vertragsmanagement“, „Zentrale Ressourcensteuerung“ sowie „Bau- und sicherheitstechnisches Netzmanagement/Koordinierungsstelle Überfall- und Einbruchmeldeanlagen“ mit insgesamt ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • das Dienstleistungsangebot des Immobilien-Service-Centers gemeinsam mit Ihrem Team kundenorientiert fortzuentwickeln, auszugestalten und zu kommunizieren
  • die Interessen Ihrer Kunden bei der Durchführung von Bauvorhaben gegenüber dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) zu vertreten
  • Normen und Richtlinien für den Bau und die technische Einrichtung von Polizeigebäuden, Einrichtungen für die Aus- und Weiterbildung der Polizei sowie für weitere Service- und Dienstleistungseinrichtungen der Landesverwaltung fortzuentwickeln
  • Zuständigkeits- und Steuerungsverantwortung der im Rahmen der strategischen Planung festgelegten Investitionsziele
  • Grundsatzentscheidungen vorzubereiten bzw. im Rahmen Ihrer Organisationszuständigkeit zu treffen
  • die Leitung bzw. Mitwirkung in zwischenbehördlichen und interministeriellen Projekten

Das bringen Sie mit:

formale Anforderungen:

  • Zweites juristisches Staatsexamen, wünschenswert mit einem Schwerpunkt oder einer bisherigen Tätigkeit auf dem Gebiet des Baurechts, Architektenrechts, Immobilienrechts oder Mietrechts oder
  • einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master, Diplom) in den Fachrichtungen Organisationswissenschaften, Betriebswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Immobilienmanagement oder Bauingenieurwesen oder
  • die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst.

fachliche Voraussetzungen:

  • mehrjährige Tätigkeit in Führungspositionen
  • gute Kenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht sowie im Organisations- und Personalmanagement
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Landeshaushaltsrecht, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, auf dem Gebiet des Property- und Facilitymanagements, des betrieblichen und baulich-technischen Brandschutzes, des Arbeitsschutzrechts oder über baulich-technische Unfallverhütungsvorschriften sind wünschenswert
  • Führerschein Klasse B

außerfachliche Voraussetzungen:

  • gute Durchsetzungs- und Teamfähigkeit
  • sicheres und entgegenkommendes Auftreten gegenüber Behörden, Einrichtungen und Betrieben der Landesverwaltung, Firmen und Bediensteten,
  • Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen,
  • eine ausgeprägte Urteils- und Entscheidungsfähigkeit,
  • die Fähigkeit zum konzeptionellen und ergebnisorientierten Arbeiten,
  • Stressstabilität und Verantwortungsbewusstsein, 
  • Engagement für ressourcenschonende Nachhaltigkeit.

Zu Ihrer Information:

Der ZDPol ist ein durch das audit „berufundfamilie“ zertifizierter Arbeitgeber. Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen wird großen Wert daraufgelegt, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. 

Als genderbewusster und für Vielfalt offener Dienstherr fördern wir aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig u. a. von deren Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft und Religion. Weiterhin sind wir bestrebt, den Frauenanteil im höheren Dienst zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. 

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Behinderung ist bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.

Bei Einstellungsabsicht wird ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert.

Ihre Bewerbung und unsere Ansprechpartner/innen: 

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über den erforderlichen Bildungsabschluss, Nachweis der Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses, Hinweis auf eine Behinderung etc.) senden Sie bitte bis zum 2. Juli 2024 an das

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Referat 43

Henning-von-Tresckow-Str.9-13

14467 Potsdam

oder Polizei-Personal@mik.brandenburg.de.

Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Pawlitzky unter der Telefonnummer (033702) 91480. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen Frau Siegert unter der Telefonnummer (0331) 866-2433 zur Verfügung. 

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer Personalstelle zu tätigen.

* m/w/d steht für weiblich/männlich/divers

Datenschutz:

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.

Verantwortlich:

Ministerium des Innern und
für Kommunales
des Landes Brandenburg
Referat 43, Aus- und Fortbildung

Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

polizei-personal@mik.brandenburg.de
www.mik.brandenburg.de
Zum Impressum des Ministeriums


Das könnte Sie auch interessieren