Ein besorgter Hausbewohner der Schützelstraße meldete sich Montagabend bei der Polizei und wollte sich über vermeintliche Einbrüche in der Nähe erkundigen. Auf Nachfrage der Beamten stellte sich heraus, dass der Senior kurz zuvor ein Telefonat mit einem angeblichen „Polizisten“ geführt hatte, der ihn auf einen Überfall in unmittelbarer Nähe aufmerksam machte und sich deswegen nach Wertgegenständen im Haus erkundigten wollte. Der 89-Jährige reagiert gut, beendete sofort das Telefonat und rief die richtige Polizei an. Er konnte sensibilisiert und beruhigt werden. Ein Schaden ist nicht eingetreten.
In keinem Fall werden sich Staatsanwälte, Gerichte oder die Polizei telefonisch oder persönlich an Sie wenden, um Informationen zu Bargeld oder gar Wertgegenstände, Schmuck oder Edelmetalle einzuholen. Die Polizei wird ihre Wertgegestände auch nicht in Verfahrungen nehmen, um sie vor einem bevorstehenden Diebstahl zu schützen. Seien Sie skeptisch und aufmerksam, wenn Unbekannte bei Ihnen anrufen und nur das „Beste“ von Ihnen wollen – Ihr Geld! Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de oder dem WhatsApp-Kanal der Poliezi Brandenburg „Prävention Polizei BB“.