Ein Zeuge bemerkte am Montagnachmittag in unmittelbarer Nähe des Rasthofes Wolfslake-West einen Wald- und Heidebrand. Unverzüglich alarmierte Einsatzkräfte der Feuerwehr begannen daraufhin mit den Löscharbeiten des sich auf mehreren Hektar ausweitenden Brandes. Durch Rauch- und Qualmentwicklung, musste der Fahrzeugverkehr zwischen der Anschlussstelle Falkensee und dem Autobahndreieck Havelland ab 15:18 Uhr unterbrochen werden. Die Sperrung der Autobahn konnte erst gegen 22:20 wieder vollständig aufgehoben werden. Gegen 23:20 konnte auch der gesperrte Rasthof Wolfslake-West wieder freigegeben werden. Bis zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt zwölf Streifenwagen mit der Ab- und Umleitung des Verkehrs befasst. Es kam zu erheblichen Behinderungen auf den umliegenden Straßen und den Bundesautobahnen. Ein Hubschrauber der Polizei wurde zum Brand hinzugezogen, um eine Lageaufklärung aus der Luft zu ermöglichen, so konnte die Ausbreitungsrichtung des Brandes und ein möglicher Ausbruchsort identifiziert werden. Nach ersten Erkenntnissen, könnte der Brand in unmittelbarer Nähe des Rasthofes Wolfslake-West ausgebrochen sein. Wegen der Nähe zu den dortigen Parkplätzen, geht die Polizei im Moment von fahrlässiger Brandstiftung aus. Beamte sicherten vor Ort Spuren und die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
In diesem Zusammenhang folgender Hinweis: Insbesondere bei den Witterungsbedingungen, die im Moment bei uns vorherrschen, kann jeder dazu beitragen, Brände zu verhindern. Achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen oder der falsch entsorgter Abfall sind potentielle Brandsätze, die Wald und Menschen gefährden können. Wer aufsteigenden Qualm oder Rauch wahrnimmt, kann durch eine unverzügliche Meldung bei der Feuerwehr oder der Polizei dazu beitragen, dass der Löscheinsatz sofort beginnen und eine Ausbreitung von gefährlichen Feuern verhindert wird kann.
Montag, 03. Juni 2019, 14:10 Uhr