Eine 80-jährige Dame wurde am Dienstag von einer männlichen Person angerufen, die vorgab ihr Enkel zu sein. Dieser erzählte ihr, dass er für den Kauf eines PKW einen größeren Geldbetrag benötige. Da die geschädigte Dame die erbetene Summe jedoch nicht aufbringen konnte, einigte man sich auf eine geringere Summe von mehreren tausend Euro. Die Dame begab sich zu einem Geldinstitut in Ludwigsfelde und hob dort einen fünfstelligen Bargeldbetrag ab. Währenddessen wurde sie immer wieder von ihrem vermeintlichen Enkel angerufen. Dieser wies sie an, sich mit ihr in Berlin zu treffen, um dort das Geld zu übergeben. Die Dame bestellte sich ein Taxi und fuhr nach Berlin. Dort erklärte ihr der angebliche Enkel am Telefon, dass er selbst nicht zur Geldübergabe kommen könne, aber ein Freund dies für ihn übernähme. Kurze Zeit später wurde die Seniorin von einem etwa 1,60 m großen Mann aufgesucht, der sie in akzentfreiem Deutsch ansprach und das Geld von ihr entgegennahm. Der Mann sagte ihr noch, dass ihr „Enkel“ sie gleich mit dem Auto abholen würde. Als dies nicht geschah, fuhr die Frau zurück nach Ludwigsfelde. Als sie am Dienstagabend dann mit ihrem tatsächlichen Enkel telefonierte, bemerkte die Geschädigte den Betrug. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen den Betrüger aufgenommen.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei auf Folgendes aufmerksam machen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben und sich nicht selbst mit Namen vorstellen.
- Antworten Sie auf die Aufforderung „Rate mal wer hier dran ist“ nicht mit den wirklichen Namen oder der Stellung von Verwandten.
- Erfragen Sie Details beim Anrufer, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
- Informieren Sie sich bei Familienangehörigen und rufen Sie nur die Ihnen bekannten Telefonnummern an.
- Geben Sie keine Einzelheiten zu familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich vom Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen.
- Seien Sie misstrauisch, wenn angebliche Verwandte Sie am Telefon um Geld bitten.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald der Anrufer Geld von Ihnen fordert.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist.
- Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber an der Haustür misstrauisch und rufen Sie die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden.
Weitere Tipps zum Schutz vor dem Enkeltrick und anderen Formen des Trickbetruges erhalten Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de , in den Broschüren "Sicher Leben" und „Sicher zu Hause“ des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sowie bei jeder Polizeidienststelle.
Polizei bekannt: Mittwoch, 05. September 2018