Betrugsmasche „Lovescamming“

Neuruppin

Ostprignitz-Ruppin

Kategorie
Kriminalität
Tags
Betrug
Datum
06.02.2025

Einem aufmerksamen Tankstellenmitarbeiter ist es zu verdanken, dass eine 84-jährige Seniorin mit Hilfe der Polizei darüber aufgeklärt werden konnte, dass sie offenbar Opfer von Betrügern geworden ist. Dem Mitarbeiter war zuvor aufgefallen, dass die Seniorin in den vergangenen Tagen mehrfach Gutscheinkarten im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro in der Tankstelle erworben hatte. Der Angestellte wurde skeptisch und informierte die Polizei über die Vorkommnisse. Die Seniorin schilderte den Beamten, dass sie im Internet einen angeblichen Arzt kennengelernt habe, der nun in finanziellen Nöten sei. Unter verschiedenen Vorwänden sei es dem Unbekannten gelungen, in den letzten drei Jahren eine fünfstellige Summe von der arglosen Rentnerin zu erhalten. Die Beamten führten mit der Seniorin ein aufklärendes Gespräch und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges gegen den angeblichen Arzt ein.

Dieses Phänomen ist auch international unter dem englischen Begriff „scamming“ (dt.: „Betrügen“) bekannt und entwickelt ständig neue Facetten. Die Täter spielen mit den Gefühlen der Opfer und eröffnen das Gespräch meist mit wortreichen Versprechungen und täuschen Interesse an einer intimen Beziehung vor (sogenanntes „love scamming“). Mit Schmeicheleien soll so Vertrauen für den nächsten Schritt erweckt werden. Angeblich treten nämlich immer wieder Komplikationen auf, die einem persönlichen Treffen im Weg stehen. Die Betrüger geraten dann angeblich in eine finanzielle Notlage und fordern mit Nachdruck Geld. Hinter dieser Masche stecken oft ganze Netzwerke von Betrügern, die arbeitsteilig Geschichten erfinden und aufrechterhalten, bis die Opfer gezahlt haben.

Tipps:

  • Gehen Sie nicht auf Forderungen der Betrüger ein! Überweisen Sie auf keinen Fall Geld! Lösen Sie auch keine Schecks ein und erwerben Sie keine Gutscheinkarten!
  • Sichern Sie die Chatverläufe und heben Sie Überweisungsbelege auf!
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!
  • Brechen Sie jeglichen Kontakt mit den Betrügern ab! Antworten Sie nicht auf Mails oder Anrufe! Blockieren Sie die Betrüger!

 

Verantwortlich:

Polizeidirektion Nord
Pressestelle

Karl-Gustav-Str. 1
16816 Neuruppin

Telefon: 03391 4047-2020

pressestelle.pdnord@polizei.brandenburg.de
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren