Betrug

Bornstedt

Potsdam

Kategorie
Kriminalität
Datum
30.06.2022

Eine Frau meldete der Polizei am Mittwochabend einen Betrug. Die Frau gab an, dass sie zuvor an diesem Tag einen Anruf von Europol erhalten habe. Dabei wurde ihr mitgeteilt, dass ihre personenbezogenen Daten im Ausland für kriminelle Handlungen verwendet worden seien und sie nun als Hauptverdächtige gelte.

Da ihre Konten bis zur Aufklärung des Sachverhalts gesperrt würden, solle sie ihr Geld auf das Konto eines Anwalts überweisen. Die Frau schenkte dem Glauben und überwies mehrere tausend Euro. Erst danach bemerkte sie den Betrug und verständigte die Polizei. Diese hat eine Strafanzeige wegen Betrugs aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

  • Geben Sie keine Einzelheiten zu familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich vom Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald der Anrufer Geld von Ihnen fordert.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist.
  • Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber an der Haustüre misstrauisch und rufen Sie die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden.

Mittwoch, 29.06.2022

Verantwortlich:

Polizeidirektion West
Pressestelle

Magdeburger Straße 52
14770 Brandenburg an der Havel

pressestelle.pdwest@polizei.brandenburg.de

Zu den Bürodienstzeiten:

Telefon: 03381 560-2020
Telefax: 03381 560-2009

Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren