Dass sich Betrüger immer wieder neue Varianten einfallen lassen, um ihre Opfer um deren Ersparnisse zu bringen, musste die Polizei auch am Donnerstagnachmittag wieder feststellen. Zunächst war eine Anzeige erstattet worden, da eine Seniorin aus Schulzendorf per Anruf mit der freudigen Botschaft überrascht worden war, sie hätte in einem Gewinnspiel gewonnen. Um an die fünfstellige Gewinnsumme zu gelangen, sollte sie GOOGLE-PAY-Karten kaufen, um sie den Mitarbeitern der Transportfirma auszuhändigen. Die Frau fiel nicht auf den Versuch nach der hinlänglich bekannten Methode herein, es entstand kein Schaden.
Gänzlich anders gestaltete sich eine Betrugsmethode, die von einer Seniorin in Zeuthen angezeigt wurde. Sie hatte auf einer Internet-Plattform ein Fake-Video angesehen, in dem beschrieben wurde, wie man schnell Geld verdienen könne. Danach aktivierte sie einen angefügten Link, woraufhin Software auf ihrem Rechner installiert wurde, die Kriminellen den Zugriff auf ihr Konto ermöglichte. Die in Aussicht gestellten erheblichen Gewinne kamen jedoch nie zustande. Einer ersten Übersicht zufolge wurde für Software und „Spielgeld“ eine fünfstellige Summe bezahlt.
In diesem Zusammenhang nochmals ein Hinweis der Polizei: Seien Sie skeptisch und aufmerksam, wenn Unbekannte sich bei Ihnen melden und nur das „Beste“ von Ihnen wollen – Ihr Geld!
Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de.