Berufsstart bei der Brandenburger Polizei für mehr als 200 junge Menschen

Schröter: "Hochschule der Polizei bildet auf Rekordniveau aus; fast 1.900 Einstellungen seit 2015"

Oranienburg

Überregional

Kategorie
Besondere Ereignisse
Datum
01.10.2019

Anwärter halten ihre Urkunden in den HändenAnwärterinnen und Anwärter halten stolz ihre Urkunden in den Händen Mehr als 200 junge Frauen und Männer starten in ihre Ausbildung oder ihr Studium bei der Brandenburger Polizei. Innenminister Karl-Heinz Schröter hat die Anwärterinnen und Anwärter der Herbsteinstellung heute an der Hochschule der Polizei in Oranienburg (Landkreis Oberhavel) begrüßt.

Schröter: „Die Hochschule der Polizei bildet weiter auf Rekordniveau aus - denn Brandenburg braucht neue Polizistinnen und Polizisten. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden fast 1.900 Einstellungen vorgenommen, das sind fast 30 Prozent aller Einstellungen seit 1991. Diese Zahlen sprechen für sich. Ausbildung und Studium werden wie immer viel von den jungen Frauen und Männern abfordern, aber die erste Hürde haben sie mit der erfolgreichen Bewerbung bereits genommen. Nun sind die Auszubildenden und die Studierenden Teil der großen Polizeifamilie. Darauf können sie stolz sein. Denn die Polizei ist ein sicherer und hochangesehener Arbeitgeber. Das kommt nicht von ungefähr: Denn die Polizistinnen und Polizisten leisten tagein, tagaus Herausragendes zum Schutz aller Menschen in Brandenburg.“

Nach der Festansprache des Innenministers überreichte der Präsident der Hochschule der Polizei, Rainer Grieger, die Ernennungsurkunden. 128 Polizeianwärterinnen und -anwärter fangen ihr dreijähriges Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an, für 74 startet die zweieinhalbjährige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Für beide Laufbahnen waren insgesamt fast 2.900 Bewerbungen eingegangen, geschafft haben es am Ende 80 Frauen und 122 Männer.

Das Durchschnittsalter der neuen Anwärterinnen und Anwärter liegt bei rund 21 Jahren. Gleichzeitig begann für 26 Polizeiangehörige der Aufstiegslehrgang vom mittleren in den gehobenen Polizeidienst.

Von den 202 Polizeischülerinnen und -schülern stammen rund zwei Drittel aus Brandenburg (137), gefolgt von Berlin (38), Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen (je acht). Weitere Polizeianwärter kommen aus Sachsen-Anhalt, Hessen, Bremen und Hamburg. Erfolgreich beworben haben sich auch ein gebürtiger Slowene und vier gebürtige Polen.

Mit den heutigen Einstellungen wurden in Brandenburg seit 1991 fast 6.400 Polizeibedienstete ausgebildet. Die nächsten Anwärter werden von der Polizei Brandenburg im Frühjahr 2020 eingestellt.

  • Karl-Heinz Schröter, Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
    Karl-Heinz Schröter, Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, hielt die Festrede bei der Begrüßung und Ernennung.
  • Anwaerter im Beisein ihrer Familien
    Feierliche Begrüßung und Ernennung am 1. Oktober in Oranienburg.<br />  
  • Präsident der Hochschule, Rainer Grieger
    Rainer Grieger, Präsident der Hochschule, begrüßte alle 202 Anwärterinnen und Anwärter des mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die 26 Beamten des Aufstiegslehrgangs.

Verantwortlich:

Ministerium des Innern und
für Kommunales
des Landes Brandenburg
Pressestelle

Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Telefon: 0331 866-2060
Telefax: 0331 866-2666
presse@mik.brandenburg.de
www.mik.brandenburg.de
Zum Impressum des Ministeriums


Das könnte Sie auch interessieren