Seit dem 1. Juni 2011 ist Christian Köhler als jüngster Leiter eines Polizeiorchesters für die Geschicke des Landespolizeiorchesters Brandenburg verantwortlich und bereits im ersten Jahr werden zahlreiche Veränderungen vorgenommen. So bekommt das LPO beispielsweise eine eigene Abonnementkonzertreihe im Nikolaisaal.
Ein ganz besonderer Höhepunkt der Orchesterarbeit war am 30.10.2012 die Aufführung der berühmten „Queen Symphony“ im Großen Saal der Berliner Philharmonie mit über 250 Mitwirkenden des Berliner Chorverbandes.
Insgesamt steht die Zeit des Orchesterleiters Köhler unter dem Motto „Das Orchester fit für die Zukunft und es für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger gleich jeden Alters zugänglich machen.“
Neben großen Originalwerken stehen Cross-Over-Projekte auf dem Spielplan, die dem Orchester eine Einzigartigkeit unter den deutschen Polizeiorchestern sichern sollen. So werden regelmäßig aktuelle Poptitel für das Orchester arrangiert oder Rockwerke, wie das „Konzert für Rockband und Orchester“ von Deep Purple zur Aufführung gebracht. Auch ein Programm mit dem Polizei-Comedien Murat Topal steht beim Publikum hoch im Kurs.
Ein Hauptaugenmerk wird auch auf die Prävention gelegt. Mit „Emil und die Detektive“, speziell für das LPO komponiert und „Ohne Krimi geht die Mimi…“, einem Programm für Seniorinnen und Senioren sowie einer Verzahnung mit dem Brandenburger Landesprogramm „Klasse Musik“ haben das Orchester im Bundesland neu positioniert.
2011 - stv. Orchesterleiter Jürgen Bludowsky übernimmt vorerst die
musikalische Leitung
2006 - Peter Vierneisel übernimmt die Orchesterleitung
2004 - Peter Vierneisel übernimmt die stv. Orchesterleitung
2002 - Peter Brünsing reicht den Taktstock weiter,
Jürgen Bludowsky wird mit der Leitung des Orchesters beauftragt
Musikalische Höhepunkte von 2002 bis1999:
- Kooperationsvertrag zwischen dem Landespolizeiorchester und der
Universität Potsdam. Studenten haben seitdem die Möglichkeit,
das Orchester bei gemeinsamen Proben für Konzerte zu dirigieren.
- Konzertreisen nach Frankreich
- EXPO 2000 in Hannover
- Auftritt im Silvester-Musikantenstadel des Österreichischen Fernsehens
- Gastspiel auf der Plassenburg im bayrischen Kulmbach
- Internationales Polizei-Musik-Festival der Schweizer Polizei in Zürich
- Konzerte in der Landeshauptstadt Österreichs
- Konzerte im Nikolaisaal Potsdam
- Schlosstheater Rheinsberg
- Rundfunkproduktionen und Fernsehauftritte (ORB, ZDF und ARD)
1998: Gründung des Landespolizeiorchesters Brandenburg durch die
Fusion des Potsdamer und des Polizeiorchester Frankfurt (Oder).
Die Orchesterleitung übernahm Musikdirektor Peter Brünsing,
sein Stellvertreter wurde Jürgen Bludowsky, bisheriger Leiter des
Frankfurter Orchesters.
1949: Gründung des Potsdamer Polizeiorchesters - Ein Neuanfang -
CD-Produktionen:
2013: "Music forever"
2012: "Blue Moon"
2012: "Winterträume"
2011: "Fiskinatura"
2007: "Imagasy"
2006: "Sinfonische Bläsermusik 2"
2006: "Brilliante Märsche 2"
2005: „Sinfonische Bläsermusik"
2003: "Brilliante Märsche"
2001: „QuerBeet“