Zwei Freigabeberechtigte (m/w/d) für Luftfahrgeräte Cat B2 und Cat B1.3/Cat C

Ahrensfelde

Barnim

Kategorie
Stellenausschreibungen
Tags
Bewerbung
Datum
08.05.2023

Logo

Das Polizeipräsidium des Landes Brandenburg mit seinen rund 7.000 Bediensteten trägt zur Sicherheit der rund 2,5 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger in 14 Landkreisen und vier kreisfreien Städten bei.

Teil des Polizeipräsidiums ist die Polizeihubschrauberstaffel, die zwei Hubschrauber des Typs EC 135 P2+ der Firma Airbus Helicopters unter dem Rufnamen „Adebar“ betreibt. Die Polizeihubschrauberstaffel wacht im Auftrag der Sicherheit über den Köpfen der Bürger und das an 365 Tagen im Jahr bei Tag und bei Nacht.

 

Bei der Direktion Besondere Dienste, Polizeihubschrauberstaffel sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachfolgende Stellen zu besetzen:    

 

eine/ein Freigabeberechtigte/Freigabeberechtigter für Luftfahrgerät Avionik Cat B2 (m/w/d)

sowie

eine/ein Freigabeberechtigte/Freigabeberechtigter für Luftfahrgerät Flugwerk-Triebwerk Cat B1.3 in Verbindung mit Cat C (m/w/d).

 

Der Dienstort ist in Ahrensfelde.

 

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

 

Cat B1/B2

  • Planung, Organisation und Durchführung von Funktionsprüfungen bei der Wartung von Luftfahrzeugen
  • Freigabe komplexer Wartungsarbeiten mittels Qualitätsprüfung zur Feststellung der Betriebssicherheit und Lufttüchtigkeit an Luftfahrzeugen und deren Komponenten
  • Freigabe des Luftfahrzeuges/Luftfahrzeugkomponeneten im Rahmen der erteilten Berechtigung einschließlich Veranlassung und Überwachung aller Qualitäts- und sicherheitsrelevanter Aufgaben unter Beachtung der nationalen Luftfahrtgesetzgebung
  • Analyse und Auswertung von Fehlern und Beanstandungen, Definition von Behebungsmaßnahmen, Klärung von schwierigen Qualitätsfragen und technischen Problemen

 

Cat C

  • Aufgaben wie Cat B1/B2 sowie fachliche Anleitung der Prüfberechtigten und Mitarbeiter des Bereiches, einschließlich Klärung der technischen Soll-Ist-Zustände
  • Erstellung, Prüfung, Freigabe, Änderung und Pflege von Prüfanweisungen
  • Klärung von Komplexen und schwierigen Qualitätsfragen und technischen Problemen,Treffen von Entscheidungen in Grenzfällen

 

Anforderungen:

Für die zu besetzende Stelle suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit folgenden Anforderungen:

 

formale Anforderungen

Cat B1/B2

  • abgeschlossene 3jährige Berufsausbildung als Fluggerätmechaniker/in/-elektroniker/in
  • Musterkenntnislehrgang Level 3 bzw. Prüferlizenz Cat B1/B2 nach EASA Part 66 (Cat A und Cat B1.3 wünschenswert)
  • gute Kenntnisse in MS Office (SAP wünschenswert)

Cat C

  • Technische Beschäftigte mit technischen Ausbildung (Hochschulbildung/Bachelor vorzugsweise in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie sonstige Beschäftigte mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeiten
  • Musterkenntnislehrgang Level 3 bzw. Prüferlizenz CAT C nach EASA 66  
  • gute Kenntnisse in MS Office (SAP wünschenswert)

 

fachliche Anforderungen

  • Vorliegen der Voraussetzungen für eine gültige Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz
  • gute Kenntnisse in englischer Sprache – Fachenglisch
  • Kenntnisse im europäischen Luftrecht
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

außerfachliche Anforderungen

  • Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • analytische Fähigkeiten
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit und Initiative und
  • ausgeprägtes Organisationsgeschick

 

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.

 

Wir bieten Ihnen:

  • einen unbefristeten Arbeitsplatz mit einer Eingruppierung entsprechend der Entgeltordung zum Tarifvertrag der Länder (TVL) für Bewerberinnen/Bewerber mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung nach Entgeltgruppe 9b TV-L, für Bewerberinnen/Bewerber mit einer abgeschlossenen Hochschulbildung bzw. anerkannten adäquaten technischen Qualifikation nach Entgeltgruppe 10 TV-L

bzw. die statusamtsgleiche Übernahme bis Bes.Gr. A 11 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen

  • eine anspruchsvolle und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
  • ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • kostenlose Nutzung der Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse; Fitnessräume; etc.)
  • die Möglichkeit zum Bezug eines VBB-Firmentickets (Arbeitgeberzuschuss)
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Erhohlungsurlaub im Jahr
  • Jahressonderzahlung

 

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

 

Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.

Ihre besondere Verpflichtung sieht die Polizei des Landes Brandenburg in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.

 

Kontakt und Informationen

Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilen Ihnen Herr Hammerschmidt unter der Telefonnummer (030) 6331 48 210. Für Fragen zum Bewerbungs-/Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Kolitsch unter der Telefonnummer (0331) 283-3314 gern zur Verfügung.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt habendann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) bitte bis zum 9. Juni 2023 an das

 

Polizeipräsidium des Landes Brandenburg

Behördenstab, Stabsbereich Personal

Kaiser-Friedrich-Straße 143

14469 Potsdam

oder

Stab3Personal.pp@polizei.brandenburg.de

 

Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden. Sofern Sie dennoch die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen wünschen, ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

 

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist.

 

Hinweise zum Datenschutz:

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.

Verantwortlich:

Polizeipräsidium
Stabsbereich Personal

Kaiser-Friedrich-Str. 143
14469 Potsdam
Zum Impressum des Polizeipräsidiums


Das könnte Sie auch interessieren