Trainer (m/w/d) Sozialkompetenzentwicklung

in Vollzeit, bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L

Oberhavel

Kategorie
Stellenausschreibungen
Datum
26.04.2023

Über uns
Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (HPol) ist als Bildungsdienstleister u. a. verantwortlich für das Studium und die Ausbildung von Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern im Vorbereitungsdienst sowie für die gesamte polizeiliche Weiterbildung im Land Brandenburg. Der weitläufige Campus in Oranienburg ist gut zu erreichen und bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld. Kantine, Bibliothek und Sportmöglichkeiten stehen genauso wie eine gute technische Infrastruktur zur Verfügung. Freundliche und motivierte Kolleginnen und Kollegen arbeiten bereichsübergreifend vertrauensvoll zusammen und freuen sich auf Ihre Unterstützung. Ihren Aufgaben angepasste Qualifizierungsmöglichkeiten bieten Ihnen die Möglichkeit im Rahmen der Personalentwicklung Ihre Kompetenzen zu schärfen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird u. a. durch eine flexible Arbeitszeit unterstützt.


Wir suchen
Der Bereich Sozialkompetenz-Entwicklung an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg ist u. a. für die Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Trainings-, Beratungs- und Reflexionsmaßnahmen
mit dem Ziel der Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen bei Polizeianwärterinnen und -anwärtern sowie Polizeibediensteten zuständig. Zu den Maßnahmen des Bereiches gehören z. B. Trainings sozialer Kompetenzen in Ausbildung und Studium, Führungskräftetrainings,Stressbewältigungstrainings, Teamentwicklungsmaßnahmen, Mediationen und Führungskräfteberatungen.


Wir suchen im Rahmen einer Elternzeitvertretung, befristet bis voraussichtlich August/September 2024, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, am Dienstort Oranienburg einen Trainer (m/w/d) in Vollzeit, bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.

Ihr Aufgabengebiet:
Als Trainerin bzw. Trainer sind Sie für die Durchführung von Trainings der Sozialkompetenzentwicklung in Studium, Ausbildung und Weiterbildung verantwortlich. Sie wirken an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahmen und Programme mit und erstellen trainingsunterstützende und –begleitende
Materialien. Die Bereitschaft zur Qualitätssicherung der eigenen Trainingstätigkeit wird vorausgesetzt.


Anforderungen:
• einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) in einem einschlägigen Fachgebiet (z. B.Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Personal und Organisation)
• praktische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung bei der Durchführung verhaltensorientierter Trainings
• methodische Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Erfahrungslernens
• hohes Maß an Offenheit und Affinität für moderne und kreative Methoden der Erwachsenenbildung
• Kenntnisse in den Themenfeldern menschliche Selbst- und Fremdwahrnehmung, Teamentwicklung, Führungskräftequalifizierung, Konfliktmanagement, Interkulturalität und Stressbewältigung sind besonders wünschenswert
• stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und hohes Maß an Empathie
• Selbstlernkompetenz
• ausgeprägte Kunden- und Bedarfsorientierung, hohe psychische Belastbarkeit und Stressstabilität

Bewerbungen von Frauen wird besonders gern entgegengesehen.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Interessiert?
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg als Arbeitgeberin auch auf der Internetseite www.hpolbb.de.
 

Einsendung
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse etc.) per E-Mail an


bewerbung.hpol@polizei.brandenburg.de
oder an folgende Anschrift


Hochschule der Polizei
des Landes Brandenburg
Dezernat Personal
Bernauer Straße 146
16515 Oranienburg


Bei ausländischen Studienabschlüssen fügen Sie bitte auch eine beglaubigte Übersetzung des Bildungsabschlusses sowie den Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Hochschulabschluss (siehe Website der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: www.kmk.org/zab) bei.


Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen.


Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.


Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai 2023.

Rückfragen
Bei Rückfragen können Sie sich an


Herrn Bernhard Zytariuk
Leiter des Bereiches Sozialkompetenz-Entwicklung
Tel.: +49 (0) 3301 850 2430
oder an
Frau Madleen Gaeth
Dezernat Personal
Tel.: +49 (0) 3301 850 2621


wenden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlich:

Hochschule der Polizei
des Landes Brandenburg

Bernauer Straße 146
16515 Oranienburg


Telefon: 03301 850-01
Telefax: 03301 850-2009
www.hpolbb.de
Zum Impressum der Hochschule der Polizei


Das könnte Sie auch interessieren