Das Polizeipräsidium des Landes Brandenburg sucht für den Behördenstab am Dienstort Potsdam zum nachstmöglichen Zeitpunkt
eine Dezernentin/ einen Dezernenten (m/w/d) Datenschutz im Stabsbereich Recht (Vollzeit, bis Besoldungsgruppe A 14 BbgBesO bzw. bei Erfüllung derpersonen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L)
Das Polizeipräsidium mit seinen rund 7.000 Bediensteten trägt zur Sicherheit der rund 2,5 Millionen – in 14 Landkreisen und vier kreisfreien Städten wohnhaften – Brandenburgerinnen und Brandenburger bei.
Der Behördenstabsbereich Recht ist als Justiziariat dafür zuständig, die gerichtliche Vertretung des Polizeipräsidiums wahrzunehmen. Er ist Widerspruchsbehörde und sieht sich als Dienstleister und Berater des Behördenstabes sowie der Direktionen in den verschiedensten Rechtsgebieten, insbesondere Datenschutz, Polizei- und Versammlungsrecht, Schadensrecht und Waffenrecht sowie für den Bereich Organisation. Die Bearbeitung von Dienstaufsichtsbeschwerden und Petitionen gehört gleichfalls zum Aufgabengebiet des Stabsbereiches.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Beratung der Leiterin/ des Leiters des Behördenstabsbereiches Recht in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten
- Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen zu konkreten datenschutzrechtlichen Fragestellungen
- Aufgabenwahrnahme im Zusammenhang mit dem Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz (AIG)
- Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren im Bereich Datenschutz- und Akteneinsichtsrecht
- fachliche Anleitung/ Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnerinnen und -partnern für datenschutzrechtliche Angelegenheiten im Behördenstab und in den Dienststellen der Behörde
- Mitwirkung bei der Anpassung von Vordrucken und Merkblättern, bestehenden Verträgen über Auftragsdatenverarbeitung, Verfahrensverzeichnissen und anderen datenschutzrechtlichen Unterlagen
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Informations- und Meldepflichten sowie der Betroffenenrechte
- Zusammenarbeit mit den behördlichen Datenschutzbeauftragten (bBDSB) für den Anwendungsbereich der DSGVO sowie des BbgPJMDSG
- anlassbezogene Zusammenarbeit mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (LDA)
- Bearbeitung rechtlicher Sachverhalte im Bereich des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts
Das bringen Sie mit:
formale Anforderungen:
Bewerben kann sich, wer ein Hochschulstudium der Rechtswissenschaften absolviert und die zweite juristische Staatsprüfung (Befähigung zum Richteramt) bestanden hat. Eine Bewerbung ist auch bereits mit dem Ergebnis des schrifttlichen Teils der zweiten juristischen Staatsprüfung möglich, sofern die Zulassung zum mündlichen Teil der Prüfung erfolgt und diese während des Bewerbungsverfahrens endgültig bestanden wird.
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind darüber hinaus die folgenden Kriterien von besonderer Bedeutung:
fachliche Anforderungen:
- umfassende Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts- vertiefte Kenntnisse der Rechtsvorschriften zum Datenschutz (national und auf EU-Ebene) bzw. die Bereitschaft sich zeitnah in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten
außerfachliche Anforderungen:
- hohe Beratungskompetenz
- stark ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- Kommunikationsstärke
- sehr gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Verantwortungsbereitschaft und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
Voraussetzungen für die Übertragung der Tätigkeit ist die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz, in die ggf. die Partnerin/ der Partner sowie im gemeinsamen Haushalt lebende Personen mit einbezogen werden. Ihre Bereitschaft zur Durchführung einer solchen erweiterten Sicherheitsüberprüfung wollen Sie bitte bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben erklären.
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit der Möglichkeit der Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen
bzw.
- die statusamtsgleiche Übernahme bis A 14 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Daneben bieten wir:
- eine interessante und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- fachliche und kompetenzstärkende Weiterbildungsmöglichkeiten
- grundsätzlich flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job (Bushaltestelle direkt vor der Liegenschaft)
- kostenfreier Parkplatz auf der Liegenschaft
- 30 Tage Ergolungsurlaub im Kalenderjahr
- (nur für Tarifbeschäftigte:) betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung
Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher – im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse – grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellter Menschen mit Behinderung gehören, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.
Kontakt und Informationen
Für inhaltlich-fachliche Rückfragen zum Arbeitsbereich steht Ihnen der Leiter des Stabsbereiches Recht, Herr Bernd Schulze-Kalthoff, unter der Telefonnummer (0331) 5686-770 gern zur Verfügung, für Fragen im Zusammenhang mit dem Stellenbesetzungsverfahren Frau Charline Behrendt unter der Telefonnummer (0331) 283-3321.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) bitte bis zum 30. September 2023 an das
Polizeipräsidium des Landes Brandenburg
Behördenstab, Stabsbereich Personal
Kaiser-Friedrich-Straße 143
14469 Potsdam
oder
Stab3Personal.pp@polizei.brandenburg.de
Wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, dann erklären Sie in Ihrer Bewerbung bitte Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte und machen Sie nach Möglichkeit auch Angaben zu Ihrer Personalstelle.Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Daher wird gebeten, dem Bewerbungsschreiben lediglich Kopien beizufügen und keine Bewerbungsmappe zu verwenden. Sofern Sie dennoch die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen wünschen, ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist.
Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
Hinweise zum Datenschutz:
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de/seite/informationspflichten-bewerbungsverfahre/1355796 eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.